Nächste Durchführung am Donnerstag, 24. März und Freitag, 25. März 2022
Wegen Corona findet das nächste Brünig Forum Holz & Wirtschaft nicht wie geplant Ende März 2021, sondern erst Ende März 2022 statt. Wir freuen uns, Ihnen im März 2022 ein abwechslungsreiches Programm zu präsentieren: mit Topreferenten, viel Zeit fürs Networking und spannende Ein- und Ausblicke in eine innovative Branche, die mitarbeitet, Lösungen für den Klimawandel zu finden.
Die Wald- und Holzwirtschaft ist hinsichtlich der regionalen Wertschöpfung ein wichtiger Faktor. Zur Unterstützung der Wald- und Holzbranche wurden deshalb in mehreren Regionen der Schweiz verschiedene Projekte, Initiativen und Cluster lanciert.
Mittels gezielter Kooperationen können die KMU der Schweizer Wald- und Holzbranche ihre Wertschöpfung erhöhen und gleichzeitig die Holzkette stärken. Chancen und Risiken solcher Zusammenarbeitsformen gilt es transparent zu beleuchten.
Der Werkstoff Holz ist als nachhaltige Ressource auf dem Vormarsch. Nichtsdestotrotz gibt es innerhalb der Schweizer Wald- und Holzbranche noch ungelöste Herausforderungen.
Die Trägerschaft freut sich, dass Christoph Ammann als Regierungsrat des Kantons Bern das Patronat für das Forum 2019 übernimmt.
Josef Hess übernimmt als Landstatthalter im Kanton Obwalden ebenfalls das Patronat und wird am Forum zudem als Referent zu hören sein.
Marc Steiner ist Richter am Bundesverwaltungsgericht. Im Video berichtet er über den Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Forstwirtschaft und dem öffentlichen Beschaffungswesen.
«Der Kanton Bern setzt sich für eine erfolgreiche Waldwirtschaft ein, die die Ressource Holz nutzt und Leistungen im öffentlichen Interesse erbringt. Konkret heisst das:
Wir fördern die unternehmerische Entwicklung und unterstützen Massnahmen, die die Schutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes für künftige Generationen sichern.»
CHRISTOPH AMMANN
«Schweizer Businessjets aus Schweizer Hightech-Holzhallen: Mit klaren Vorgaben an die Planer bezüglich Holzherkunft ist es möglich, riesige Industriehallen wie unsere neue Montagehalle für den PC-24 mit Schweizer Holz zu bauen.
Mit Buchenholz liessen sich unsere Vorstellungen an das weit gespannte, freitragende Dach optimal umsetzen. Dies dank dem Know-how unserer weltweit führenden Holzbaubranche. Als Chef einer Schweizer Firma ist mir die Berücksichtigung des Werkplatzes Schweiz wichtig.»
OSCAR SCHWENK
«Die Regulierung des öffentlichen Einkaufs erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel in Richtung Innovation, Qualitätswettbewerb und Nachhaltigkeit. Dieser beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass Beschaffung nicht nur technokratisch-administratives Wursteln, sondern auch das Gestalten von politisch steuerbarer Vergabekultur ist.
Ob etwa die Qualität oder der Preis mehr interessiert, ist nicht im Detail gesetzlich vorgegeben, sondern Ausdruck der an der Spitze politisch zu verantwortenden Vergabekultur eines Bundesamtes, eines kantonalen Baudepartements oder einer Gemeinde.»
MARC STEINER
Der Wettbewerb Prix Lignum zeichnet alle drei Jahre die besten Holzprojekte der Schweiz. Im Video erhalten Sie Einblick in die nationale Preisverleihung und am Forum Holz & Wirtschaft können Sie vor Ort die Ausstellung der Region Mitte und die nationalen Gewinnerprojekte 2018 besichtigen.
Das Forum Holz & Wirtschaft Schweiz ist der ideale Ort, um sich mit wichtigen Akteuren in der Wald- und Holzbranche der Schweiz zu vernetzen. Dabei steht die Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer KMUs und die regionalwirtschaftliche Bedeutung und Wertschöpfung der Wald-und Holzwirtschaft im Fokus.
Handwerk + Form ist ein gestalterischer Wettbewerb und wird 2018 zum achten Mal ausgetragen. Der Wettbewerb soll die aktuellen Leistungen und die Produktqualität im Handwerk beeinflussen und heben. Die Veranstaltung wird vom Werkraum Bregenzerwald ausgeschrieben und findet vom 13. – 14. & 18. – 23. Oktober 2018 in Andelsbuch (AT) statt.